Fred Duswald und Ulrike Raich: Die deutsche Teilung und ihr Ende 1989
„Es wuchs zusammen, was zusammengehört“
Eckartschrift 217
- 112 Seiten, zahlreiche Fotos usw. € 8,80
- Bestellungen bis zum 23. Oktober werden mit verbilligtem Porto durchgeführt.
- Ein sinnvolles und aktuelles Geschenk !
Als der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989 vom Balkon des Prager Palais Lobkowitz, Sitz der bundesdeutschen Botschaft, verkündete: „Liebe Landsleute, wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, daß heute Ihre Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland möglich geworden ist“, fiel der Startschuß für eine völlige Neuordnung Europas.
Von Europa, das im 45. Jahr nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges immer noch in seiner unmittelbaren Nachkriegsordnung mit Zonengrenzen und Einflußsphären verharrte.
Aus dieser Nachkriegsordnung ergab sich auch, daß 1989 weder „BRD“ noch „DDR“ über volle Souveränität verfügte. Bei der nun anstehenden neuen „Deutschen Frage“ hatten folglich die vier Siegermächte des Krieges ein gewichtiges Wort mitzureden.
Die Vereinigung von BRD und DDR war nicht so selbstverständlich, wie es rückblickend scheinen mag. Den Löwenanteil dafür tragen gewiß die mutigen Bürger der DDR! Tatsache bleibt, daß der 9. November 1989 und der 3. Oktober 1990 Sternstunden des Bürgermutes und gelebten Selbstbestimmungsrechtes in der jüngeren deutschen Geschichte darstellen.
Wie es zur Teilung kam und welche Hintergründe zu ihrer Überwindung führten, zeigt das zum 25. Jahrestag des Mauerfalls erschienene Buch.
Bis ans Ende der 1980er Jahre galt es als exotisch, die Existenz der beiden deutschen Staaten BRD und DDR in Frage zu stellen. Wie einzementiert war diese Folge des Zweiten Weltkriegs. Innerhalb eines – historisch gesehen – winzigen Augenblicks veränderte sich die Landkarte Europas radikal. Der monolithische Ostblock zerbrach in seine weitgehend angestammten Teile, die Vereinigung von BRD und DDR und der Fall der Berliner Mauer bildeten den Höhepunkt im Selbstauflösungsprozeß des sowjetischen Imperiums und seines ideologischen Fundaments.
Doch nicht alle Zeitgenossen, vor allem jene aus dem linksliberalen Milieu, erkennen oder wollen die historische Bedeutung des Jahres 1989 erkennen. Wenn Jürgen Habermas 1990 den Beitrag der DDR-Bürger an der Implosion des Kommunismus und am Ende der DDR kleinredet, offenbart sich neben Sympathie für das Regime und sein staatliches Gebilde auch eine Akzeptanz von politischen Herrschaftssystemen, die ihre Bürger beim Verlassen des vermeintlichen Paradieses erschießen. Die gesellschaftlichen und politischen Eliten arbeiten eher daran, die Geschehnisse und Folgen des Jahres 1989 zu marginalisieren, anstatt 1989 zu einem Mythos schönster deutscher Geschichte zu machen.
Mit dem Abstand eines Vierteljahrhunderts kann dem Jahr 1989 jedoch seine Bedeutung nicht abgesprochen werden. Das erfolgreich in die Welt getragene „Wir sind das Volk“, in dem sich der Souverän emanzipierte und seine Rechte einforderte, strahlte auf ganz Europa aus. Dort bekamen nicht zuletzt die Unabhängigkeitsbestrebungen in Regionen wie Katalonien, Flandern, Schottland oder Südtirol neuen Auftrieb.