> Gedenken an Franz Werfel

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 14.09.2015 - 13:37

 

Zum Gedenken an den deutsch-jüdischen Prager Schriftsteller Franz Werfel

 

 

Am 10. September 1890 wurde Franz Werfel als Sohn eines Handschuhfabrikanten in Prag geboren. Werfel, der einige Jahre später zum „erweiterten“ Prager Kreis, dem deutschen Literatenkreis um Max Brod gehören würde, verfasste schon während seiner Schulzeit Gedichte. Vor seiner erfüllten beruflichen Laufbahn jedoch erfolgten der Besuch einer von Piaristen geführten Volksschule und die Ablegung seiner Reifeprüfung am Deutschen Gymnasium in Prag. Werfel begann nach seinen Studien und einem Volontariat bei einer Speditionsfirma in Hamburg zu publizieren, zunächst für Zeitschriften.  Daneben entstanden 1911 schon die ersten Gedichtbände Der Weltfreund und 1913 Wir sind.

Schriftsteller Josef Mühlberger geehrt

Gespeichert von Nechvatal am Do., 17.12.2015 - 13:37

Schriftsteller Josef Mühlberger wurde in Trautenau geehrt

In Trautenau/Trutnov ehrte der Verein „Gedächtnis des Riesengebirges" gemeinsam mit dem Begegnungszentrum Trautenau den Dichter Josef Mühlberger mit einer deutsch-tschechischen Konferenz, in deren Rahmen auch eine zweisprachige Gedenktafel durch Vertreter der drei Partnerstädte Trautenau, Lohfelden und Würzburg am Geburtshaus des in Eislingen verstorbenen Dichters enthüllt wurde.

 

Franz Spunda - Deuter, Seher und Suchender

Gespeichert von Nechvatal am Sa., 24.10.2015 - 04:21

„DEUTER, SEHER, SUCHENDER“

Kritische Annäherungen an den Schriftsteller Franz Spunda (1890–1963)

Literarhistorisches Kolloquium und Buchpräsentation

Veranstaltet von der Österreichischen Goethe-Gesellschaft

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien

Mittwoch, 4. November 2015

Alte Kapelle, Campus der Universität Wien (Altes AKH) 

Spitalgasse 2, 1090 Wien (Haupteingang)

Der österreichische Schriftsteller Franz Spunda (geb.1890 in Olmütz, gest. 1963 in Wien) zählt zu den schillernden Protagonisten einer Literatur im Schatten der „transzendentalen Obdachlosigkeit“ zwischen den beiden großen Kriegen.

* Robert Hohlbaum: Künder verlorener Heimat

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 26.08.2015 - 16:43

Künder der verlorenen Heimat

Vor 60 Jahren starb der Dichter Robert Hohlbaum

 

Robert Hohlbaum stammte aus Jägerndorf in Österreichisch-Schlesien und wurde am 28. August 1886 in eine Familie geboren, die väterlicherseits über Generationen hinweg Förster waren. Vater Alois Hohlbaum hingegen „war aus der Art geschlagen“ und gründete nach einem Studienaufenthalt in England und Frankreich „die erste österreichische Fabrik für Webereimaschinen“.

Franz Spunda - 125.Geburtstag

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 22.12.2014 - 17:51

 

125. Geburtstag des Schriftstellers Franz Spunda (1889-1963)

Utl.: Von Olmütz bis auf den Berg Athos

 

   

 

Der Lebenslauf jedes schöpferischen Menschen bestimmt, wenn auch unterschiedlich und nicht immer an der Oberfläche, sein Werk. Eine bunte Palette breitet sich dabei von Anregung, Dokumentation über Verarbeitung und Verschleierung bis zum Sendungsbewusstsein und zur Überkompensation.

Die Vorfahren der sich früher Sponda, später ab etwa 1850 Spunda nennenden Familie stammen aus dörflichem Umfeld im schlesisch-mährischen Raum. Franz Spunda selbst wurde am Silvesterabend 1889 in Olmütz geboren und zwar als sehnlichst erwarteter erster Sohn nach drei Schwestern.

Schriftsteller abonnieren