Besitzwechsel und sozialer Wandel
Hermann Zeitlhofer
Besitzwechsel und sozialer Wandel
Lebensläufe und sozioökonomische Entwicklungen im südlichen Böhmerwald, 1640-1840
Band 36
Hermann Zeitlhofer
Lebensläufe und sozioökonomische Entwicklungen im südlichen Böhmerwald, 1640-1840
Band 36
Ein erfolgreicher Sudetendeutscher mußte uns am 19. Dezember 2015 für immer verlassen. Horst hat seiner Heimat Böhmerwald die Treue gehalten, u. a. 2003 durch die Schaffung des Adalbert-Stifter-Zentrums in beider Heimatgemeinde Oberplan/Horni Planá.
Einladung zur Wien-Premiere der Filmdokumentation „Gottes Mühlen“ am 18. Jänner 2016, 18 Uhr, im „Haus der Heimat“
Beklemmende Filmdokumentation über die zerrissene Landschaft am Eisernen Vorhang und die verschwundenen Dörfer im Böhmerwald.
„Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) wird seine Veranstaltungsreihe Forum Heimat auch 2016 fortsetzen und freut sich darüber, gleich zu Jahresbeginn, am Montag, den 18. Jänner 2016, um 18 Uhr, Veranstalter der Wien-Premiere der Filmdokumentation Gottes Mühlen (Boží mlýny) im Kulturzentrum Haus der Heimat sein zu können“, so VLÖ-Präsident Dipl.-Ing. Rudolf Reimann, Gerhard Zeihsel (Bundesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich) und VLÖ-Generalsekretär Ing. Norbert Kapeller gemeinsam.
Am Samstag, dem 27. Juni 2015 wurde in Buchwald (Bučina), dem höchstgelegenen Ort des Böhmerwaldes, dem Heimatdichter Johann Peter (1858-1935) ein bleibendes Andenken gesetzt. An der Stelle seines Geburtshauses, dem „Richterhaus“ Buchwald Nr. 2, das wie der ganze Ort 1956 dem Erdboden gleichgemacht wurde, fand in einer würdigen Feier die Enthüllung eines Gedenksteins anlässlich des 80. Todestages des Lehrers und Dichters statt. Initiiert wurde diese bleibende Gedenkstätte von Frau Květa Pěničková, der Lebensgefährtin des verstorbenen Hans Baier aus Hüttl, der sich nach der Wende um die Friedhofsrenovierung in Fürstenhut verdient gemacht hat.
Am 14. Jänner jährt sich der Todestag von Benedikt Josef Maria Sagner zum 70. Male Er war einer der zahlreichen Opfer aus den Reihen des sudetendeutschen Klerus zur Zeit des Nationalsozialismus.
Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) Österreich
Wien, am 2. September 2014
Die Landesgruppe Oberösterreich der Österreichischen Landsmannschaft betrachtet es als ihre besondere Aufgabe, den nahe gelegenen Böhmerwald besser bekannt zu machen, und die dort lebenden Heimatverbliebenen aufzusuchen.
Sonntag, 31. August 2014
Empfang 9:00 Uhr
Heimattreffen der Klemensgemeinde, Außenstelle Gmünd für alle Heimatvertriebenen Landsleute und deren Nachkommen und Bergfreunde
Bergkreuz Mandelstein (Bez. Gmünd)