Malerfamilie Preissler

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 12.10.2015 - 10:24

Eine Prager Malerfamilie in Nürnberg              

Utl.: Vergessene sudetendeutsche Jubiläen

Auf zwei vergessene Jubiläen sudetendeutscher Künstler der Barockzeit hat Professor Rudolf Grulich in Nidda im Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien aufmerksam gemacht.

Vor 35o Jahren starb 1665 in Nürnberg der Maler Johann Daniel Preissler aus Prag. Erst nach seinem Tode wurde sein Sohn geboren, der den Namen des Vaters erhielt. Der Todestag des Vaters sei vorüber, aber des Geburtstages des gleichnamigen Sohnes am 17. Januar 1666 werde das Institut im kommenden Jahr bei einem Tag der offenen Tür im Haus Königsstein in Nidda gedenken.

                          Herrenportrait von Johann Daniel Preissler

Die Sudetendeutschen und die Ukraine

Gespeichert von Nechvatal am Di., 29.09.2015 - 14:58
Die Sudetendeutschen und die Ukraine           
Tag der offenen Tür im Haus Königstein

„So stelle ich mir eine gute Erwachsenenbildung vor“, erklärte nach dem Vortrag eine Teilnehmerin, die als Pfarrgemeinderatsvorsitzende aus einer bayerischen Nachbar-Diözese zum Tag der offenen Tür ins Haus Königstein in Geiß-Nidda gekommen war.

                     Haus Königstein in Geiß-Nidda

Der Leiter des Instituts für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien referierte dort über das Thema Die Sudetendeutschen und die Ukraine.

Vertreibungsberichte sudetendeutscher Priester

Gespeichert von Nechvatal am Fr., 18.03.2016 - 06:27

 

Zu den Vertreibungsberichten sudetendeutscher Priester im Archiv des Hauses Königstein in Nidda

Zeitzeugen werden heute neu entdeckt: In Schulen und in der Erwachsenenbildung werden sie eingeladen, Landeszentralen für politische Bildung widmen ihnen Schülerwettbewerbe.

Eine wertvolle Dokumentation von Zeitzeugen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg liegt in Königstein im dortigen Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien.

Prälat Dr. Karl Reiß - Realist und Zuversicht

Gespeichert von Nechvatal am Do., 17.09.2015 - 17:18


Immer Realist und dennoch voller Zuversicht –
zum Gedenken an Prälat Dr. Karl Reiß



Reiß wurde am 20. September 1910 in Altzedlisch bei Tachau in Böhmen als Sohn des Kleinlandwirts und Fuhrunternehmers Johann und Margarete Reiß geboren. Die tiefe Frömmigkeit, Rechtschaffenheit und Anspruchslosigkeit in seiner Familie sollten ihn von Kindheit an bis zu seinem Tod prägen.

Institut für Kirchengeschichte abonnieren