Geiß-Nidda - Tag der offenen Tür

Gespeichert von Nechvatal am Do., 04.02.2016 - 09:08

Tag der offenen Tür in Geiß-Nidda

Es war ein Tag mit einem anspruchsvollen Thema beispielhafter Erwachsenenbildung, so charakterisierte ein angereister Besucher des Tags der offenen Tür die Veranstaltung im Haus Königstein in Geiß-Nidda, zu der das Institut von Kirchengeschichte für Böhmen-Mähren-Schlesien eingeladen hatte.

Dr. Helmut Gehrmann, ein in der Schweiz tätiger katholischer Pfarrer, berichtete im vollbesetzten Haus Königstein über nationale Mythen und ihre Auswirkungen auf das Glaubensleben am Beispiel Tschechiens und die Hintergründe der Vertreibung der Deutschen nach dem Krieg.

Prof. Grulich: "Jan Hus"

Gespeichert von Nechvatal am Di., 03.02.2015 - 12:47

„An Hus scheiden sich die Geister.“

„An Hus scheiden sich die Geister.“ Mit diesem Zitat des ersten tschechoslowakischen Präsidenten Masaryk leitete Professor Rudolf Grulich seine Ausführungen über Jan Hus und das Nachleben seines Wirkens ein. Im Rahmen seiner Tage der offenen Tür hatte das Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien in Nidda am 31. Jänner zu seiner ersten Veranstaltung dieses Jahres im Haus Königstein zu Vortrag und Diskussion eingeladen.

wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Hus

Pfarrer Dr. Stingl: Hilfe für Vertriebene und Flüchtlinge

Gespeichert von Nechvatal am Di., 02.12.2014 - 13:34

Kein Platz in der Herberge?

Pfarrer Stingl ruft zur Hilfe für Vertriebene und Flüchtlinge auf.

 

   

Fotos Quelle: http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/vogelsbergkreis/schotten/zeichen-g…

Bei der Vorstellung des neuen Heftes der „Mitteilungen Haus Königstein“ hat der Vorsitzende des Instituts für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien e.V. in Nidda, Pfarrer Dr. Wolfgang Stingl, der auch Diözesanvertriebenenseelsorger des Bistum Mainz ist, zur Hilfe für die verfolgten Christen im Nahen Osten aufgerufen.

►Weihbischof Adolf Kindermann ( 1899 . 1974 )

Gespeichert von Nechvatal am Di., 28.10.2014 - 17:53

Wien/Greiß-Nidda, am 28. Oktober 2014

Weihbischof Adolf Kindermann (1899-1974)

Am 23. Oktober jährte sich zum 40. Male der Todestag eines der drei „Königsteiner Kirchenväter“, Weihbischof Adolf Kindermann. Dafür würdigte im Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien e. V. in Geiß-Nidda Julia Nagel das Wirken dieses großen sudetendeutschen Bischofs für die Heimatvertriebenen.

Kirchengeschichte abonnieren