Schlussrede von Mag. Wolf Kowalski
Schlussworte Mag. Kowalski Heimattag Klosterneuburg am 13. 9. 2015 (Teil 5)
Die Hauptkundgebung des diesjährigen Heimattages wurde vom Wissenschaftsreferent der SLÖ Mag. Wolf Kowalski abgeschlossen.
Schlussworte Mag. Kowalski Heimattag Klosterneuburg am 13. 9. 2015 (Teil 5)
Die Hauptkundgebung des diesjährigen Heimattages wurde vom Wissenschaftsreferent der SLÖ Mag. Wolf Kowalski abgeschlossen.
Dkfm. Hans-Günter Grech sprach am 13.September 2015 Worte des Gedenkens
Sudetendeutscher Heimattag 2015 in unserer Patenstadt Klosterneuburg (1)
Zum Genozid an den Armeniern haben alle Klubobleute im österreichischen Parlament am April 2015 eine gemeinsame Erklärung abgegeben:
http://default/content/klubobleute-zum-v%C3%B6lkermord-armenier
Es war ein schöner sonniger – aber windiger – Tag, als die Heimattagbesucher zur Klosterneuburger Stiftskirche strömten, wo Monsignore Karl Wuchterl, der Vorsitzende des Sudetendeutschen Priesterwerkes, ein feierliches Hochamt für die Landsleute hielt.
Er erinnerte u.a. auch an die Vertreibung 1945/46 und dass wir gar nicht freundlich in Deutschland und Österreich empfangen wurden und sehr froh waren, wenn wir von so manchen Menschen gut behandelt wurden.
Die Klosterneuburger Stadtkapelle sorgte für die musikalische Umrahmung.
Sudetendeutscher Heimattag 2015 in unserer Patenstadt Klosterneuburg (1)
Vor 100 Jahren Völkermord an den Armeniern –
Vor 70 Jahren an den Sudetendeutschen
Namens der Stadt Klosterneuburg – der Patenstadt der Sudetendeutschen Landsmann-schaften begrüßte Vizebürgermeister Reg.Rat Richard Raz (ÖVP) für den entschuldigten Bgm. Mag. Stefan Schmuckenschlager die Gäste in der Babenberger Halle.
Er führte aus:
„Sehr geehrte Damen und Herren!
Im Vorjahr feierten wir hier in Klosterneuburg das 50jährige Bestehen der Patenschaft.
Was bedeutet eigentlich Patenschaft?
Zum Genozid an den Armeniern haben alle Klubobleute im österreichischen Parlament am April 2015 eine gemeinsame Erklärung abgegeben:
http://default/content/parlament-klubobleute-zum-v%C3%B6lkermord-armeni…
Das 1918 gegründete Museum, nun seit über 40 Jahren in Klosterneuburg in der „Rostock-Villa“ beheimatet, schließt per 1. September 2015 für Besucher.
Was ist geschehen? Das im Eigentum der Gemeinde stehende Gebäude wurde vor sieben Jahren zwecks Umbau in ein „Sprachkompetenz-Zentrum“ an das Land Niederösterreich verkauft. Bei Nichtzustandekommen des Projektes wurde der Rückkauf durch die Gemeinde vereinbart. Im Frühjahr 2015 hat das Land NÖ der Gemeinde die Rückabwicklung des Verkaufs angeboten. Der Gemeinderat hat aber abgelehnt.
50 Jahre Patenschaft Klosterneuburg’s über Sudetendeutsche
Utl.: Dank-Ausstellung „bedeutender Klosterneuburger aus Böhmen, Mähren und Schlesien“ im Wiener Haus der Heimat.
Bei der Vernisage dieser sehr gelungenen Ausstellung am 16. Jänner 2015 im Festsaal des „Hauses der Heimat“ begrüßte SLÖ-Bundesobmann Gerhard Zeihsel Bezirksrat Mag. Klaus-Peter Herndl (FPÖ-Josefstadt), vom „Mähr-Schlesischen Heimatmuseum“ Obmann Heinz Hadwig, Kustodin Anneliese Olbrich und Mitarbeiterinnen, den Präsidenten des Verbandes deutscher altösterreichischer Landsmannschaften (VLÖ), DI Rudolf Reimann, und Finanzreferent Dkfm. Alfred Kratschmer und zahlreiche Amtswalter der Sudetendeutschen Landsmannschaft und Landsleute. Zeihsel erinnerte an das 50-jährige Patenschaftsjubiläum und die aus Dankbarkeit zusammengestellte Sonderausstellung des in der Klosterneuburger Rostockvilla seit 40 Jahren beheimateten „Mährisch-Schlesische Heimatmuseums“ (MSHM), die von den Mitarbeiterinnen mit Liebe und Geschmack hier aufgebaut wurde.
Nachlese zum Sudetendeutschen Heimattag in Klosterneuburg (5)
Utl.: Schlussworte von Mag. Wolf Kowalski bei der Kundgebung
Am Ende der Kundgebung beim Heimattag 2014 dankte im Auftrag der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich der Wissenschaftsreferent des Bundesverbandes, Mag. Kowalski, den Ehrengästen für ihre Teilnahme und ihre Grußworte, wobei er besonders den Festredner, den Abgeordneten und ÖVP-Fraktionsobmann im Europaparlament Karas hervorhob.
... wird das wirklich sehenswerte Mährisch-Schlesische Heimatmuseum in der Villa Rostock vor Beginn des Sudetendeutschen Heimattages von SLÖ-Obmann Gerhard Zeihsel und natürlich auch anderen Festteilnehmern gerne besucht.