VLÖ-Volksgruppen- Symposium in Pilsen (1)

Gespeichert von Nechvatal am Di., 06.10.2015 - 05:42

15. VLÖ-Volksgruppensymposium in Pilsen, der europäischen Kulturhauptstadt 2015  (Teil 1)

VLÖ verabschiedet „Pilsener Resolution – Versöhnung braucht Wahrheit“ – folgt in Teil 2

Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) veranstaltete wiederum sein bereits traditionelles „Volksgruppensymposium“, diesmal vom 1. bis 4. Oktober 2015 in der diesjährigen europäischen Kulturhauptstadt Pilsen (Tschechien).

Pilsner Resolution: Versöhnung, Teil 2

Gespeichert von Nechvatal am Di., 06.10.2015 - 06:25

VLÖ-Vertreter beschließen „Pilsener Resolution – Versöhnung braucht Wahrheit“ (Teil 2)

„Mit der Auswahl der diesjährigen europäischen Kulturhauptstadt Pilsen als Tagungsort wollten wir als VLÖ-Vertreter natürlich auch ein entsprechendes Zeichen setzen und im Zuge unserer Diskussionen ebenfalls verschiedene offene Fragen thematisieren, die speziell auf politischer Ebene entsprechender Lösungen bedürfen.

5. Volksgruppen-Symposium in Pilsen

Gespeichert von Nechvatal am Di., 15.09.2015 - 23:44

Pressedienst des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ), PA2015-16; 09.07.2015

15. VLÖ-Volksgruppensymposium in Pilsen/Tschechien vom 1. bis 4. Oktober 2015

Die europäische Kulturhauptstadt 2015 ist der diesjährige Veranstaltungsort des Symposiums

> Busfahrt nach Pilsen und Westböhmen

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 15.07.2015 - 12:42

Einladung zur Mehrtagesfahrt

Pilsen und das westliche Böhmen

Eine Reise in die europäische Kulturhauptstadt 2015
mit Ausflügen in die Welt der einheimischen Deutschen

30.08. – 02.09.2015

Eine Reise der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen

2015 ist Pilsen gemeinsam mit der belgischen Stadt Mons die Kulturhauptstadt Europas. Die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen lädt zu einer Reise zu Sehenswürdigkeiten in Pilsen und im westböhmischen Umland ein. Ein wichtiger Aspekt der Reise ist die Begegnung mit Menschen, die die Spuren der jahrhundertelangen deutschen Kulturgeschichte pflegen.

Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums

Gespeichert von Nechvatal am Di., 07.04.2015 - 13:01

Wolftraud de Concini ist Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums östliches Europa 2015 in Pilsen

Ut.: Es gilt, sich eine Stadt zu erschreiben

Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa berufene Jury, der auch eine Vertreterin der Kulturhauptstadtgesellschaft Pilsen/Plzen 2015 sowie die tschechische Schriftstellerin Radka Denemarková angehörten, entschied sich für Wolftraud de Concini als Stadtschreiberin in Pilsen 2015. Sie setzte sich gegen 50 weitere Bewerberinnen und Bewerber durch.

Die Juden Pilsens und die deutsche Kultur

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 28.01.2015 - 12:59

Kulturhauptstadt Pilsen
Utl.: Die Juden Pilsens und die deutsche Kultur

Wer als Tourist mehr als manche ausländische Reisegruppen nicht nur die Brauerei Pilsner Urquell oder bestenfalls noch den Stadtplatz mit seinen malerischen Fassaden besucht, wird bei einem Stadtrundgang auch auf die zwei mächtigen Türme der Großen Synagoge stoßen. Diese Synagoge ist die größte Böhmens und der Tschechischen Republik.

Kulturhauptstadt Pilsen: Pilsener Bildhauer in Wien und Prag

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 28.01.2015 - 11:26

Kulturhauptstadt Pilsen
Utl.: Ein Pilsener Bildhauer mit Werken in Wien und Prag

Wenn in diesem Jahr seit dem 17. Jänner Pilsen als Kulturhauptstadt Europas gefeiert wird, sollte Europa auch um die großen Männer und Frauen deutscher Kultur aus dieser Stadt wissen. Im 18. Jahrhundert gehörte der 1717 hier geborene Ignaz Franz Platzer zu den „bedeutendsten Bildhauern des Spätbarocks, Rokoko und Klassizismus“ (Ernst Schremmer).   Er war der „beherrschende Bildhauer Prags und auch ganz Böhmens“. 

Verschweigen der deutschen Kultur in den Kulturhauptstädten

Gespeichert von Nechvatal am Do., 15.01.2015 - 16:12

Verschweigen der deutschen Kultur in den Kulturhauptstädten Europas

Utl.: Die Bekanntheit des Pilsener Bieres stellt Plzeň in den Schatten

Als eine jährliche Kulturinitiative der EG bzw. seit 1995 der EU gibt es seit 1985 den Titel Kulturstadt, seit 1999 Kulturhauptstadt Europas. Bis 1999 war es jeweils nur eine Stadt, seit 2000 sind es mindestens zwei bedeutende europäische Städte. Vor der Wende der Jahre 1989 bis 1991 waren es nur Städte diesseits des Eisernen Vorhangs: Athen (1985), Florenz (1986), Amsterdam (1987), West-Berlin (1988), Paris (1989), Glasgow (1990), Dublin (1991).

Pilsen abonnieren