Nachruf zum Ableben von Hellmuth Karasek

Gespeichert von Nechvatal am Sa., 03.10.2015 - 10:41
Die Sudetendeutschen und die Ukraine
Die Sudetendeutschen und die Ukraine           
Tag der offenen Tür im Haus Königstein

„So stelle ich mir eine gute Erwachsenenbildung vor“, erklärte nach dem Vortrag eine Teilnehmerin, die als Pfarrgemeinderatsvorsitzende aus einer bayerischen Nachbar-Diözese zum Tag der offenen Tür ins Haus Königstein in Geiß-Nidda gekommen war.

                     Haus Königstein in Geiß-Nidda

Der Leiter des Instituts für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien referierte dort über das Thema Die Sudetendeutschen und die Ukraine.

Nechvatal Di., 29.09.2015 - 14:58

Sudetendeutsche Bundespräsidenten Österreichs

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 19.08.2015 - 16:24

J.-P.Berke: Heimreise in die schlesische Grafschaft Glatz

Gespeichert von Nechvatal am Di., 03.05.2016 - 10:54

Joachim-Paul Berke

 

Heimreise in die schlesische Grafschaft Glatz

Ein autobiografisches Zeitzeugnis

 

 

BoD – Books on Demand, Norderstedt, 288 Seiten, broschiert, Farb-Bilder,

ISBN: 978-3-940016-99-7,

Prof.Grulich: Römisch- oder böhmisch-katholisch ?

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 14.03.2016 - 09:06

Römisch-oder böhmisch-katholisch?

Utl.: Der Josephinismus in den Böhmischen Ländern Thema beim Tag der offenen Tür

Der Josephinismus war das Thema am Tag der offenen Tür vom 05. März 2016 im Hause Königstein auf Wunsch vieler Teilnehmer. Schon im ersten Band des Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien veröffentlichte Prof. A. Huber in Königstein einen Beitrag: Was ist das Besondere am Sudetendeutschen Katholizismus?

Noch ist Polen nicht verloren ! (AGMO e.V.)

Noch ist Polen nicht verloren

Die AGMO e.V. beobachtet und begleitet seit jeher die politischen Entwicklungen in der Republik Polen. Von den Ergebnissen dieser Entwicklungen wird die Zukunft unserer Landsleute in Schlesien, Pommern wie auch in Ost- und Westpreußen entscheidend beeinflusst. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich die Tonlage der neuen Regierenden in Warschau gegenüber der deutschen Volksgruppe in der Republik Polen deutlich verschärft hat.

Nechvatal Do., 18.02.2016 - 22:26

Deutsche Volksgruppe in Schlesien - Polen

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 08.02.2016 - 14:02

 

Wien/Bonn/Stuttgart, am 8.Feber 2016

Die Anfänge der deutschen Volksgruppe in Schlesien

Immer wieder wird berechtigterweise über die Geschichte der deutschen Volksgruppe in der (Volks)Republik Polen geschrieben. So sehr die historische Aufarbeitung in Aufsätzen und Artikeln in den unterschiedlichen Presseorganen zu begrüßen ist, so sehr sollten sich die jeweiligen Darstellungen an den historischen Tatsachen orientieren.

Geiß-Nidda - Tag der offenen Tür

Gespeichert von Nechvatal am Do., 04.02.2016 - 09:08

Tag der offenen Tür in Geiß-Nidda

Es war ein Tag mit einem anspruchsvollen Thema beispielhafter Erwachsenenbildung, so charakterisierte ein angereister Besucher des Tags der offenen Tür die Veranstaltung im Haus Königstein in Geiß-Nidda, zu der das Institut von Kirchengeschichte für Böhmen-Mähren-Schlesien eingeladen hatte.

Dr. Helmut Gehrmann, ein in der Schweiz tätiger katholischer Pfarrer, berichtete im vollbesetzten Haus Königstein über nationale Mythen und ihre Auswirkungen auf das Glaubensleben am Beispiel Tschechiens und die Hintergründe der Vertreibung der Deutschen nach dem Krieg.

Polens deutschfeindliche Tradition (DWA)

Polen bleibt deutschfeindlicher Tradition treu

DWA: „Regierungspartei PiS beweist wenig EU-Reife“

In der Vergangenheit ist es in Schlesien immer wieder von polnischer Seite zu diskriminierenden Ausfällen gegen die deutsche Volksgruppe gekommen. Der letzte Vorfall in dieser Reihe polnischer Hetzereien ereignete sich unlängst im oberschlesischen Oppeln. Ein Kandidat der Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) hatte bei einem Wahlkampfauftritt in Krapkowice in der Woiwodschaft Oppeln die musikalische Darbietung von zwei 16-Jährigen mit den Worten „ Hier ist Polen“ wirsch unterbrochen. Die beiden Jungendlichen sangen nämlich in deutscher Sprache, was den Politiker anscheinend störte. Solche verbalen Barbareien sind aber leider kein Einzelfall.

Nechvatal Do., 03.12.2015 - 07:26
Sieg im Kuchenstreit (Preuß.Allgemeine)

Deutscher Sieg im Kuchenstreit –

 „Schlesischer Streuselkuchen“ rechtlich gesichert

Deutsche Bäcker dürfen weiter Schlesischen Streuselkuchen herstellen und verkaufen. Das hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) entschieden. Im Juli 2011 hatte die Europäische Kommission auf Antrag Polens die Bezeichnung „Kolocz slaski/Kolacz slaski“ in das Register der geschützten geografischen Angaben eingetragen.

Nechvatal Do., 19.11.2015 - 07:06
Schlesien abonnieren